Soziale Ungleichheit in Amerika
Trump streicht Lebensmittelhilfe
Von Kate Randall, 7. Dezember 2019
Vergangenen Mittwoch kündigte die Trump-Regierung eine rechtliche Neuregelung an, durch die rund 700.000 Menschen unmittelbar die Unterstützung durch das staatliche Lebensmittelhilfe-Programm verlieren.
USA: Soziale Konterrevolution und sinkende Lebenserwartung
Von Niles Niemuth, 29. November 2019
Eine in dieser Woche vom Journal of the American Medical Association veröffentlichte Studie bestätigt, dass der Rückgang der Lebenserwartung in den USA das Ergebnis jahrzehntelanger Angriffe auf die Arbeiterklasse ist.
Nicht einen Cent mehr für Steuern: Bloomberg und US-Oligarchen bestimmen das Gesetz
Von Barry Grey, 15. November 2019
Die amerikanische Finanzoligarchie wehrt sich mit Händen und Füßen gegen den bloßen Gedanken, einen Teil ihres Vermögens aufgeben zu müssen, um für Gesundheitsversorgung, Bildung, Wohnen und eine lebenswerte Umwelt zu bezahlen.
US-Studie zeigt: Armut und soziale Ungleichheit sind tödlich
Von Patrick Martin, 13. September 2019
Eine Studie des Government Accountability Office, die diese Woche veröffentlicht wurde, zeigt: Die Wahrscheinlichkeit, vor Erreichen des Rentenalters zu sterben, ist für arme Amerikaner fast doppelt so hoch wie für reiche.
Wasserkrise in Newark: Der Kapitalismus vergiftet die Bevölkerung Amerikas
Von Kate Randall, 28. August 2019
Fünf Jahre nach der Bleiverseuchung des Trinkwassers in Michigan sind jetzt die Bewohner von Newark in New Jersey betroffen.
Massenentlassungen für die Arbeiter – Millionen für CEOs von GM, Ford und Chrysler
Von Andre Damon, 20. August 2019
CEOs in den Vereinigten Staaten verdienen an einem Tag, was die meisten Arbeiter in einem Jahr bekommen, so ein neuer Bericht des Economic Policy Institute.
Einige Schlüsse zu Wirtschaft und Politik
Zehn Jahre Börsenboom
Von Nick Beams, 11. März 2019
In den letzten zehn Jahren haben die Maßnahmen der US-Regierung, der Finanzbehörden und der US-Notenbank Billionen von Dollar in die Finanzmärkte gepumpt. Sie haben den Dow Jones und den S&P 500 um mehr als 300 Prozent angehoben.
Thanksgiving in Amerika
Von David Walsh, 23. November 2018
An Thanksgiving 2018 zeigen sich die USA als Land, das von schlimmen sozialen Ungleichheiten geplagt ist. Zig Millionen Menschen leben in Armut, gleichzeitig gibt es so viele Superreiche wie nie zuvor. Politische und soziale Explosionen sind unvermeidlich.
Die Arbeitswelt in Amerika: ein Schlachthof
Von Jerry White, 26. September 2018
Die Aktienmärkte und Unternehmensgewinne boomen auf den Knochen der Arbeiterinnen und Arbeiter. Massen von Menschen verlieren ihr Leben am Arbeitsplatz oder werden schwer verletzt.
„Ich musste mein Handy verkaufen, um Lebensmittel zu bezahlen“
Spanien: Amazon-Arbeiter wegen Verletzung entlassen – jetzt ohne feste Bleibe
Von Eric London, 14. August 2018
José Antonio Rueda Bermudez steht mit seiner Familie vor der Obdachlosigkeit, weil Amazon sich weigerte, die Kosten für seine schwere Berufsverletzung zu übernehmen.
Trump plant weiteren Steuernachlass für Reiche in Milliardenhöhe
Von Patrick Martin, 3. August 2018
Das ständige Geschrei, für dringende soziale Bedürfnisse sei kein Geld da, entspringt dem Bestreben der obersten 0,1 Prozent, den von der Arbeiterklasse geschaffenen Reichtum vollständig zu vereinnahmen.
Wealth-X-Bericht: Milliardäre gewannen im letzten Jahr 1,8 Billionen Dollar dazu
Von Eric London, 22. Mai 2018
Die Arbeiterklasse kann ihre sozialen Bedürfnisse nur befriedigen und ihre demokratischen Rechte verteidigen, wenn sie die Superreichen enteignet.
Während CEO-Gehälter und Unternehmensgewinne neue Höchststände erreichen
US-Wohnungsminister will Miete für Arme verdreifachen
Von Kate Randall, 1. Mai 2018
Der jüngste Vorschlag der Trump-Administration würde den Familien, die bereits von Hunger, schlechten Wohnungen und fehlender medizinischer Versorgung heimgesucht werden, noch mehr Leid auferlegen.
Soziale Ungleichheit und Oligarchie in den USA und Europa
Von Eric London, 23. April 2018
Laut einer Studie von Thomas Piketty sind die Demokratische Partei in den USA, die Labour Party in Großbritannien und die Parti Socialiste in Frankreich zu den bevorzugten Parteien maßgeblicher Teile der herrschenden Eliten geworden.
neues deutschland veröffentlicht Interview mit WSWS-Chefredakteur David North
Von unserem Korrespondenten, 4. Januar 2018
Unter der Überschrift „Socialism is coming back“ hat die Tageszeitung neues deutschland am 3. Januar ein ganzseitiges Interview mit dem führenden Trotzkisten David North veröffentlicht.
Ungleichheit und die amerikanische Oligarchie
Identitätspolitik und das Anwachsen sozialer Ungleichheit in ethnischen Minderheiten
Von Eric London, 9. Oktober 2017
Neue Zahlen der Federal Reserve belegen ein enormes Anwachsen der sozialen Ungleichheit unter Minderheiten. Darauf basiert die Identitätspolitik der oberen Mittelschichten.
Soziale Ungleichheit und die Oligarchie in den USA
Die sozialen und ökonomischen Ursachen der Angriffe auf demokratische Rechte
Von Eric London, 7. Oktober 2017
Neue Zahlen über die soziale Ungleichheit zeigen, auf welcher materiellen Grundlage die Versuche der Herrschenden basieren, den Zugang zur WSWS und anderen linken Websites zu blockieren.
Die Opfer des Kapitalismus: der Brand im Grenfell Tower und die Vergiftung von Flint
Von Jerry White, 1. Juli 2017
In London und Flint – und zahllosen anderen Städten auf der ganzen Welt – verurteilt der Kapitalismus die Arbeiterklasse zu unmöglichen Lebensbedingungen und einem frühen Tod.
Die Anhörung von Sessions: Noch ein anti-russisches Ablenkungsmanöver
Von Patrick Martin, 15. Juni 2017
Bei der Anhörung des US-Justizministers Sessions stellte nicht ein einziger Demokrat eine Frage nach der Trump-Politik gegen Einwanderer oder gegen Opfer von Polizeigewalt.
Politische Krise in Washington
Die Arbeiterklasse muss mit ihrem eigenen Programm eingreifen
Von Joseph Kishore, 18. Mai 2017
Mit jedem Tag wird klarer, dass die politische Krise in Washington ein Konflikt zwischen zwei reaktionären Fraktionen der herrschenden Klasse und des Staatsapparats ist.
Milliardär Jeff Bezos im Goldrausch
Amazon-Chef verdient über Nacht 3,3 Milliarden Dollar
Von Evan Blake und Eric London, 13. Mai 2017
Durch die Ausbeutung der 341.000 Amazon-Arbeiter hat Jeff Bezos im vergangenen Jahr 22,4 Milliarden Dollar gescheffelt.
Warum haben Hillary Clinton und die Demokraten die Wahl 2016 verloren?
Von Eric London, 4. Mai 2017
Bei einer Rede in New York gab Hillary Clinton frauenfeindlichen Wählern und russischer Einflussnahme die Schuld an ihrer Niederlage im November. Aktuelle Umfragedaten zeigen jedoch ein anderes Bild.
Börsen machen Milliardäre immer reicher
Von Shannon Jones, 23. März 2017
2016 stieg das Vermögen der reichsten Männer der Welt um achtzehn Prozent auf schwindelerregende 7,67 Billionen Dollar.
Studenten haben ein Recht auf Essen!
International Youth and Students for Social Equality (United States), 6. Februar 2017
Mit dem Beginn des Jahres 2017 sehen sich Studenten in den USA mit einem gewaltigen Problem konfrontiert: Sie haben nicht genug Geld für Essen.
Acht Milliardäre besitzen mehr als die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung
Von Nick Beams, 18. Januar 2017
Der Oxfam-Bericht erschien, als die Milliardäre der Welt im Schweizer Bergidyll Davos zusammenkamen. Er zeigt, dass die globale Ungleichheit ausgeprägter ist als bisher bekannt.
Der Klassenkampf in den USA – Ausblick auf 2017
Von Jerry White, 5. Januar 2017
In den USA und weltweit ist 2017 mit harten gesellschaftlichen Konfrontationen zu rechnen.
Neugewählter amerikanischer Kongress beginnt Angriff auf Sozialprogramme
Von Patrick Martin, 4. Januar 2017
Am 2. Januar nahm der amerikanische Kongress die Arbeit an einer ultrarechten Agenda auf, die auf die Zerstörung aller staatlichen Sozialprogramme abzielt, vor allem von Medicare, Medicaid und der Rentenversicherung Social Security.
Panikausbrüche in Einkaufszentren
Die US-Gesellschaft ist zum Zerreißen gespannt
Von Eric London, 30. Dezember 2016
Am Montag gab es überall in den USA Szenen von Massenpanik in Einkaufszentren. Tausende von Käufern flohen aus Angst vor Schießereien aus den Kaufhäusern – ein Gradmesser für gesellschaftliche Spannungen am Ende des Jahres 2016.
Ungleichheit in den Vereinigten Staaten
Von Andre Damon, 21. Dezember 2016
Eine neue Studie der Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty, Emmanuel Saez und Gabriel Zucman zeichnet das bisher vollständigste Bild der sozialen Ungleichheit in Amerika.
Soziale Ungleichheit und der Kampf gegen den Kapitalismus
Von Nick Beams, 26. Oktober 2016
Die Daten aus Pikettys Analyse zeigen, dass sich die immer weiter anwachsende soziale Ungleichheit nicht anders bekämpfen lässt, als durch eine sozialistische Revolution.
Hunger und die katastrophale Lage der amerikanischen Jugend
Von Kate Randall, 14. September 2016
Zwei neue Untersuchungen dokumentieren die schockierenden Folgen von unzureichender Versorgung mit Lebensmitteln. Doch die soziale Katastrophe in Amerika wird im Wahlkampf zwischen Trump und Clinton ignoriert.
Die US-Wahlen und die gesellschaftliche Realität
Von Niles Williamson, 16. April 2016
Eine neue Studie beleuchtet den Zusammenhang zwischen der Lebenserwartung von Millionen von Amerikanern und ihrem Einkommen.
Ungleichheit, Klassenzugehörigkeit und Lebenserwartung in Amerika
Von Barry Grey, 19. Februar 2016
Der immer größere Unterschied in der Lebenserwartung zwischen armen und reichen Amerikanern ist ein deutlicher Ausdruck der sozialen Ungleichheit und der Klassenpolarisierung in den USA.
Obamas Rede zur Lage der Nation: Lügen, Ausflüchte und Drohungen
Von Patrick Martin, 14. Januar 2016
Weder der US-Präsident selbst, noch sein Publikum aus den Kongressabgeordneten beider Parteien konnten sich ehrlich oder ernsthaft mit der sozialen Krise in Amerika auseinandersetzen.
US-Wahlkampf
Republikanische Präsidentschaftsdebatte: Gruselkabinett in Clevelands Sportarena
Von Patrick Martin, 15. August 2015
Die zehn Kandidaten auf der Bühne von Cleveland (Ohio) verkörperten all das, was an der US-Gesellschaft faul und rückständig ist.
Der Massenmord in Charleston
Von David Walsh, 20. Juni 2015
Die Auswirkungen von Krieg und Militarismus auf rückständige Schichten der amerikanischen Bevölkerung sind eine wesentliche Triebkraft für so schreckliche Episoden wie das Blutbad in Charleston.
Polizeimord in South Carolina
Von Joseph Kishore, 10. April 2015
Auf einem Video ist zu sehen, wie der Polizist Michael Slager den unbewaffneten Walter Scott in den Rücken schießt. Dies ist nur der jüngste Fall in einer endlosen Mordserie der amerikanischen Polizei.
Obamas Trugbild der Lage der Nation
Von Patrick Martin und Joseph Kishore, 23. Januar 2015
Die Scheinwelt, die Obama in seiner Rede zur Lage der Nation am Dienstag zeichnete, wird wohl nur noch von den Medien und den Unterstützern der Demokratischen Partei in dieser Weise präsentiert
Obamas Rede zur Lage der Nation: Betrug und Täuschung
Von Patrick Martin, 22. Januar 2015
Das Bild, das Präsident Obama am Dienstagabend in seiner Rede zur Lage der Nation von Amerika und der Welt zeichnete, war das genaue Gegenteil der realen Bedingungen von sozialer Krise, wirtschaftlichem Zusammenbruch und imperialistischer Kriegsführung.
Die amerikanische Gesellschaft zu Beginn von 2015
Von Andre Damon, 8. Januar 2015
Weder aus der US-Presse, noch aus Nachrichten oder Politiker-Reden geht hervor, dass sich Hunger, Armut und Langzeitarbeitslosigkeit auf dem höchsten Stand seit Jahrzehnten bewegen.
Die Implosion der Demokratischen Partei
Von Joseph Kishore, 7. November 2014
Die Ergebnisse der amerikanischen Halbzeitwahl 2014 sind ein Ausdruck der weit verbreiteten Unzufriedenheit und Feindseligkeit gegenüber der Obama-Regierung und dem gesamten politischen System.
Kolumne der New York Times fordert Abschaffung der amerikanischen Halbzeitwahl
Von Barry Grey, 7. November 2014
Der Experte für Heimatschutz Schanzer will eine imperiale Präsidentschaft, deren Politik nicht durch teure Ablenkungen wie beispielsweise Kongresswahlen gestört wird.
US-Halbzeitwahlen:
Republikaner gewinnen Mehrheit im Senat
Von Patrick Martin, 6. November 2014
Das Wahlergebnis ist ein Debakel für die Demokratische Partei und die Obama-Regierung. Es kündigt eine weitere Rechtswende im offiziellen Washington an.
Blackwater, Folter und der US-Imperialismus
Von Joseph Kishore, 30. Oktober 2014
Der Grund, warum das Weiße Haus so entschlossen ist, die Verbrechen der Bush-Regierung zu verbergen, ist klar genug. Wie Paul Faulkner es formulierte: "Die Vergangenheit ist nie tot. Sie ist nicht einmal vorbei."
Die amerikanischen Halbzeitwahlen und der Bankrott des kapitalistischen Systems
Von Joseph Kishore, 18. Oktober 2014
Die amerikanischen Halbzeitwahlen finden sechs Jahre nach Obamas Wahlsieg statt. Obama wurde als Kandidat des "Wandels" gefeiert, der den Kurs der amerikanischen Politik verändern werde.
Zweiter Mann in St.Louis getötet
Polizeigewalt in den USA geht unvermindert weiter
Von Andre Damon, 26. August 2014
Nur zehn Tage nach dem Polizeimord an Michael Brown, einem unbewaffneten Achtzehnjährigen, erschoss die Polizei in St.Louis/Missouri einen zweiten jungen Mann.
Kapitalismus und die Mobilisierung von Polizei und Militär in Ferguson, Missouri
Von Joseph Kishore, 20. August 2014
Der Kampf gegen Ungleichheit und den Polizeistaatsapparat in Amerika kann nur erfolgreich sein, wenn er auf der Grundlage der Erkenntnis geführt wird, dass der Kapitalismus bekämpft werden muss.
Ferguson, Missouri:
Nationalgarde und Polizei ziehen Schlinge immer enger
Von Eric London und Patrick Martin, 20. August 2014
Seit dem Aufmarsch der Nationalgarde von Missouri herrscht in Ferguson bei St.Louis vollends die Atmosphäre eines Polizeistaats.
Ausnahmezustand in Ferguson, Missouri
Von Barry Grey, 19. August 2014
Gegen die Proteste, die der Polizeimord an einem schwarzen Jugendlichen auslöste, hat Gouverneur Nixon über Ferguson (Missouri) den Ausnahmezustand und eine Ausgangssperre verhängt.
Ferguson, Missouri: der Krieg im eigenen Land
Von Joseph Kishore, 16. August 2014
Die Besetzung von Ferguson, Missouri im militärischen Stil hat die Fassade der Demokratie eingerissen und einen entstehenden Polizeistaat zum Vorschein gebracht. Genau so sieht Kriegsrecht aus.
Gleichheit und der 4. Juli
Von Joseph Kishore, 5. Juli 2014
Der soziale, politische und kulturelle Zustand des heutigen Amerika ist ein Hohn auf die Prinzipien, derer am 4. Juli gedacht wird und die gefeiert werden.
Internationale Arbeitsorganisation zeigt Auswirkungen der weltweiten Austeritätspolitik auf
Von Jerry White, 11. Juni 2014
Das Bild, das der Bericht der ILO zeichnet, führt nur zu einer Schlussfolgerung: Es stehen gewaltige soziale Auseinandersetzungen auf der Tagesordnung und die Arbeiterklasse muss einen internationalen politischen Kampf aufnehmen, um dem Kapitalismus ein Ende zu setzen und ihn durch eine weltweite sozialistische Planwirtschaft zu ersetzen.
Soziale Konterrevolution in Detroit gewinnt an Fahrt
Von Jerry White, 22. April 2014
Alle wichtigen politischen Akteure werden aufgefahren, um die Detroiter Arbeiter in den nächsten Wochen dazu zu prügeln, einen Umstrukturierungsplan zu akzeptieren, der weitgehende Angriffe auf die Arbeiterklasse beinhaltet.
Ungleichheit und Kriegshetze
Von Andre Damon, 17. April 2014
Der amerikanische Militarismus ist mit einer gewaltig angestiegenen sozialen Ungleichheit verbunden.
Forbes-Liste der reichsten Menschen beleuchtet soziale Ungleichheit
Von Ed Hightower, 11. März 2014
Wenn man die enorme Verschwendung an der Spitze der Gesellschaft der elenden, zunehmend unhaltbaren Lage des größten Teils der Weltbevölkerung gegenüberstellt, dann beweist man damit die Notwendigkeit des Sozialismus.
Die Rede zur Lage der Nation:
Eine bankrotte herrschende Klasse spricht zu sich selbst
Von Bill Van Auken, 1. Februar 2014
Obamas Rede zur Lage der Nation war nichts weiter als zynische Propaganda – die Herrschenden sprechen zu sich selbst, während sie gleichzeitig jede Menge neue Angriffe auf die Bevölkerung vorbereiten.
Obamas Rede zur Lage der Nation:
Eine hohle und reaktionäre Farce
Von Joseph Kishore, 30. Januar 2014
Obamas Rede stand vielleicht mehr als jede frühere von ihm im Zeichen ermüdender Rhetorik und rechtsgerichteter Politik.
Obamas Betrug mit dem Mindestlohn
Ungleichheit und der Kampf für Sozialismus
Von Andre Damon, 11. Dezember 2013
Angesichts sinkender Zustimmungswerte hat die Obama-Regierung eine PR-Kampagne begonnen, um sich als Gegnerin von Ungleichheit darzustellen.
Der Insiderhandel bei SAC und die amerikanische Finanzaristokratie
Von Andre Damon, 12. November 2013
SAC Capital Advisors, einer der lukrativsten Hedgefonds der Geschichte, hat sich des massiven Insiderhandels schuldig bekannt, aber seinem Besitzer droht weder eine Anzeige noch der Verlust seines enormen Vermögens.
Reichtum und Armut in Amerika
Von Andre Damon, 26. Oktober 2013
Das extreme Anwachsen sozialer Ungleichheit, das sich in der Höhe der Vorstandsgehälter ausdrückt, die diese Woche veröffentlicht wurden, enthüllt klar den historischen Bankrott des kapitalistischen Systems.
US-Haushalt- und Schuldenkrise:
Renten und Krankengeld jetzt im Visier
Von Patrick Martin, 10. Oktober 2013
Demokraten und Republikaner verhandeln über Sozialkürzungen, die Millionen Menschen betreffen.
Tag Drei im amerikanischen Shutdown:
Neue Angriffe auf Kranken- und Sozialversicherung im Gespräch
Von Andre Damon, 5. Oktober 2013
Im Streit um eine Lösung der amerikanischen Haushaltkrise wollen offenbar Demokraten wie Republikaner weitgehende Kürzungen bei Sozialprogrammen durchsetzen.
Die Insolvenz von Detroit
Von Barry Grey, 23. Juli 2013
Detroit wurde im Lauf der letzten 40 Jahre durch eine bewusste Politik der Autokonzerne, der Banken und derherrschenden Klasse insgesamt ausgeblutet.
Folge der WSWS