Globalisierung
Interview mit einem Amazon-Arbeiter: „Nur gemeinsam sind wir stark“
Von Shuvu Batta und Clare Hurey, 24. Dezember 2020
Die Newsletter-Redaktion der WSWS International Amazon Workers Voice interviewte einen Lagerarbeiter in Connecticut über seine Arbeitsbedingungen bei Amazon. Um den globalen Kampf der Arbeiterklasse zu unterstützen, zitierte er die Worte: "United we stand, divided we fall",.
Covid-19: Fast 308.000 Neuinfektionen in 24 Stunden
Von Benjamin Mateus und Patrick Martin, 16. September 2020
Weltweit haben sich nahezu 30 Millionen Menschen mit Covid-19 infiziert. Über 930.000 sind gestorben, fast 200.000 davon allein in den Vereinigten Staaten.
Die Covid-19-Pandemie und der Aufstieg des Wirtschaftsnationalismus
Von Nick Beams, 22. April 2020
Die Pandemie hat eines deutlich gemacht: Die dünne Schicht der Unternehmens- und Finanzoligarchen sowie das Profitsystem als Ganzes sind ein Hindernis für die rationale und wissenschaftliche Organisation von Wirtschaft und Gesellschaft. Dies wiederum braucht es, um das menschliche Lebens zu schützen.
Abwertung der chinesischen Währung wirbelt Märkte durcheinander
Von Nick Beams, 14. August 2015
Alle Versuche, die Abwertung des Yuan weltwirtschaftlich abzufedern, könnten angesichts der globalen Abwärtstrends vergeblich sein.
Chinesische Abwertung verstärkt globale Instabilität
Von Nick Beams, 13. August 2015
Nach der Entscheidung, den Yuan abzuwerten, stürzten Börsen und Rohstoffpreise ab. Hinter dem Währungsschritt steht die Sorge über den bedrohlichen Zustand der chinesischen und der Weltwirtschaft.
Rekordhoch der weltweiten Aktienkurse verdeutlicht wachsenden Finanzparasitismus
Von Nick Beams, 28. Februar 2015
Das Aufkommen negativer Kapitalmarktzinsen zeigt, dass der internationale Anleihenmarkt in ein riesiges Schneeballsystem verwandelt wird.
Die wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen der Deflation
Von Nick Beams, 15. Januar 2015
Die Ankündigung, dass Europa in die Deflation eingetreten ist, zeigt, dass sich der Zusammenbruch der kapitalistischen Weltwirtschaft verschärft.
Dow Jones bei 18.000:
Immer schärfere Widersprüche in der Weltwirtschaft
Von Nick Beams, 30. Dezember 2014
Die Kluft zwischen den Finanzmärkten und der Realwirtschaft wird immer größer. Das schafft Bedingungen für wirtschaftliches Chaos und Arbeitskämpfe.
Ölpreisverfall und abstürzender Rubel erschüttern globale Märkte
Von Nick Beams, 18. Dezember 2014
Immer stärker wirkt sich die globale Rezession auf die Finanzmärkte aus.
Ölpreisverfall erschüttert Weltwirtschaft
Von Nick Beams, 3. Dezember 2014
Die Schockwellen, die am Donnerstag die Entscheidung des Ölkartells OPEC ausgelöst hatte, die Produktion nicht zu drosseln, haben die globale Wirtschaft in Mitleidenschaft gezogen.
Entscheidung der OPEC befeuert Ölpreiskrieg
Von Nick Beams, 2. Dezember 2014
Unmittelbar nachdem die Opec bekannt gegeben hatte, dass sie ihr Förderniveau beibehalten werde, gab der Ölpreis um weitere acht Prozent nach.
Weltwirtschaft sinkt tiefer in Rezession
Von Nick Beams, 21. November 2014
Wirtschaftliche Stagnation in Europa und die vierte Rezession in sechs Jahren in Japan zeigen, dass sich die Weltwirtschaft in einer Abwärtsspirale befindet.
Japan wieder in Rezession
Von Nick Beams, 19. November 2014
Die schockierende Mitteilung, Japans Wirtschaft sei im zweiten Quartal in Folge geschrumpft, hat den "Abenomics" einen schweren Schlag versetzt.
Hohle Versprechungen der G-20 für globales Wachstum
Von Nick Beams, 18. November 2014
Die Verpflichtung des G-20-Gipfels zu mehr Wachstum wird sowohl durch das Handeln der Großmächte als auch durch das Kommuniqué selbst widerlegt.
Gewerkschaften weisen auf dem Gipfel korporatistische Agenda vor
Von James Cogan, 18. November 2014
Die an die Führer der G-20 gerichtete Erklärung der Gewerkschaften ist insgesamt ein zynischer Mischmasch aus Forderungen, von denen diese privilegierten Funktionäre wissen, dass sie nie umgesetzt werden.
Geldpolitik der Bank von Japan destabilisiert Weltwirtschaft zusätzlich
Von Nick Beams, 4. November 2014
Deflation und Währungskrieg Folge von geldpolitischen Maßnahmen der Bank von Japan
Weltweiter Wirtschaftsabschwung
Europa droht Deflationsspirale
Von Barry Grey, 31. Oktober 2014
Warnungen vor einer Deflationsspirale nehmen zu. Fallende Preise drohen einen Teufelskreis aus Bankrotten und Entlassungen zu schaffen, die zu mehr Bankrotten und Entlassungen führen
Weltfinanzmärkte im Chaos
Von Nick Beams, 17. Oktober 2014
Ein chaotischer Tag an den Weltfinanzmärkten hat zu Warnungen geführt, dass die Bedingungen der Finanzkrise von 2008 wieder vor der Tür stehen könnten.
Dunkle Wolken ziehen über der Weltwirtschaft auf
Von Nick Beams, 15. Oktober 2014
Die Treffen von IWF und Weltbank haben keine Politik hervorgebracht, die zu einem Wirtschaftsaufschwung führen könnte.
“Giftige Mischung” wirtschaftlicher Entwicklungen leitet neue Weltkrise ein
Von Nick Beams, 4. Oktober 2014
Bisherige Studien wiesen zwar auch auf die anhaltenden Probleme der kapitalistischen Weltwirtschaft hin, versuchten aber wenigstens, ein “Licht am Ende des Tunnels” zu entdecken. Nicht so der 16. Geneva Report.
Aktienrückkäufe: Symptom einer in Auflösung begriffenen Wirtschaftsordnung
Von Nick Beams, 1. Oktober 2014
Amerikanische Konzerne kaufen mit ihren Profiten zunehmend ihre eigenen Aktien zurück, anstatt produktive Investitionen zu tätigen. Sie gaben dafür letztes Jahr mehr als 500 Mrd. Dollar aus.
Sechs Jahre seit dem Wall-Street-Krach
Von Nick Beams, 16. September 2014
Sechs Jahre nach dem Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers hat sich die Weltwirtschaft noch nicht erholt und die Bedingungen für eine erneute Finanzkatastrophe werden vorbereitet.
EZB senkt Leitzins und kündigt Ankauf von Wertpapieren an
Von Nick Beams, 6. September 2014
Die europäische Zentralbank hat angesichts der Zuspitzung der Wirtschaftslage in Europa eine neue Runde der Finanzstimulierung eingeleitet.
Wirtschaftsdaten zeigen beginnende weltweite Rezession
Von Nick Beams, 4. September 2014
Geldpolitische Unterstützungsmaßnahmen konnten die rückläufige Entwicklungen der Weltwirtschaft nicht aufhalten.
Dow Jones bei 17.000:
Aufstieg zur Katastrophe
Von Nick Beams, 9. Juli 2014
Im globalen Finanzsystem bauen sich explosive Gegensätze auf, während die Aktienmärkte boomen.
Eine aufschlussreiche Rede der Fed-Vorsitzenden Yellen
Von Nick Beams, 8. Juli 2014
Die Vorsitzende der Federal Reserve hat angekündigt, die Politik fortzusetzen, die die Bedingungen für eine weitere Finanzkrise schafft.
BIZ warnt vor neuer globaler Finanzkrise
Von Nick Beams, 1. Juli 2014
Der BIZ-Bericht ist die jüngste einer ganzen Reihe von Warnungen, dass der gegenwärtige Finanzboom einer weiteren Krise den Boden bereitet.
Zehn Tage nach dem Grubenmassaker in der Türkei
Regierung und Gewerkschaften drücken sich vor Verantwortung
Von Halil Celik, 24. Mai 2014
Das verheerende Grubenunglück in Soma war ein Massaker, verursacht durch die Profitgier der Bergwerksgesellschaft. Die Regierung ließ es wohlwollend und sehenden Auges geschehen.
Türkei: Chaos auf Devisenmärkten lässt Zinssätze ansteigen
Von Nick Beams, 31. Januar 2014
Die massiven Zinserhöhungen waren eine Reaktion auf Warnungen vor finanziellen Unruhen und wachsender Sorge um die Stabilität der Schwellenmärkte
Zum Jahresende 2013 vertieft sich die Krise des Kapitalismus
Von Nick Beams, 31. Dezember 2013
Statt Anzeichen für einen Aufschwung vermehren sich die Warnsignale für eine "langandauernde Stagnation."
Mikrokredite und die Wiederkehr der Schuldknechtschaft
Von Denis Krassnin, 31. Dezember 2013
2006 wurde die Mikrokredit-Bank in Bangladesch mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Inzwischen wächst das Mikrofinanzwesen rasant, beschert den Kapitalgebern traumhafte Renditen und bringt den Armen der Welt Tod und Verderben.
Weltmärkte befürchten Ende der lockeren Geldvergabe der Fed
Von Nick Beams, 18. Dezember 2013
Die Weltwirtschaft gleicht einer umgedrehten Pyramide, bei der sich der ganze finanzielle Reichtum an die Spitze einer schrumpfenden Realwirtschaft schiebt.
Weitere Streiks bei Amazon
Von Dietmar Henning, 18. Dezember 2013
Der Gewerkschaft Verdi geht es genauso wenig um die Verbesserung der Arbeitsbedingungen wie um die prekäre Beschäftigung bei Amazon.
Fünf Jahre nach dem Finanzkrach schwächelt die Weltwirtschaft immer noch
Von Nick Beams, 20. August 2013
Die Vorstellung nach dem Finanzcrash von 2008, dass die so genannten “aufstrebenden Märkte” (China, Indien oder Brasilien) sich von den großen kapitalistischen Volkswirtschaften “abkoppeln” könnten, hat sich als falsch erwiesen.
Folge der WSWS